|
doku // deutsch // 24 Min // 27.08.2011
// Hits: 4.245
Mobilisierungsclip der japanischen Gewerkschaft Doro-Chiba, in dem zum gemeinsamen Widerstand gegen Atompolitik aufgerufen wird. Das Video fasst den seit der Katastrophe in Fukushima entfachten Widerstand gegen die japanische Regierung und deren Atompolitik in Japan zusammen. Der Kampf gegen die Atomkraft wird als Klassenkampf begriffen. Zu Wort kommen Aktivist_innen der Studentenotrganisation Zengakuren, der Eisenbahngewerkschaft, ein Arbeiter eines Atomkraftwerkes, eine Lehrerin in deren Schule 220 Evakuierte untergebracht sind, der Präsident der Doro-Chiba, Bauern aus Fukushima.
Eine Sozialarbeiterin aus der Stadt Koriyama (Fukushima) sagt: "Die Kapitalisten werden die AKW nicht aufgeben. Wir müssen unser bestes tun, um die Gesellschaft grundlegend zu verändern. Ansonsten können wir nicht leben."
In dem Clip werden alle eingeladen, sich an dem weltweiten Aktionstag am 6. November zu beteiligen: "Wir haben zwei große Pläne für den Herbst: am 11. September wird eine japanweite Anti-Atom-Demo organisiert, die eine Million Teilnehmer haben soll; am 6. November werden wir die Japanische Arbeiter-Kundgebung veranstalten und unsere Freunde in aller Welt dazu aufrufen, eine gleichzeitige Mobilisierung von zehn Millionen Menschen international zu organisieren und damit den 6. November zu einem Anti-Atom und Anti-Arbeitslosigkeits-Weltaktionstag zu machen. " (Matsumuro Shiroi, Vertreterin von Zengakuren)
|
|
|
“Wechselgeld?! – gibt’s nicht!” so der Titel der 25-minütigen Filmpiraten-Doku über das Gutscheinsystem für Flüchtlinge. 1993 schuf die damalige Bundesregierung das Asylbewerberleistungsgesetz, ein diskriminierendes Sondergesetz für asylsuchende Menschen in Deutschland. Seitdem erhalten Flüchtlinge in vielen Landkreisen und freien Städten Gutscheine, um sich damit Lebensmittel zu kaufen. |
laenge: 25 min
| datum: 04.12.2012
| video-hits: 666
|
|
|
|
Am 19. Mai 2011, präsentierten die international bekannten Medienaktivisten "The Yes Men" im Hörsaal C1 am Campus der Universität Wien live ihre neuesten Aktionen. Die Aktivistengruppe, die Kommunikationsguerilla betreibt, bezeichnet ihr Tun als "Identitätskorrektur". Die Veranstaltung fand im Rahmen der Reihe "Media Activism" statt und wurde vom Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft (TFM) ... weiter |
laenge: 102 min
| datum: 15.02.2012
| video-hits: 725
|
|
|
|
Film über das Camp von Occupy Oakland - Der Film beschreibt auch die Teilnahme von Obdachlosen am Occupy Camp: "1000 Menschen am Tag haben hier gegessen und Obdachlose kamen weil sie sich hier sicher fühlten." Es gab Essen, Zelte und auch eine Gesundheitsversorgung. Die Menschen auf dem Camp hatten eine klare Positon gegenüber Politikern und der lokalen Politik. Als ein Brief von der Stadtverwaltung ... weiter |
laenge: 11,87 min
| datum: 23.01.2012
| video-hits: 3.622
|
|
|
|
Democracy Now berichtet über die zahlenmäßige und räumliche Ausweitung der Occupy Wallstreet Bewegung. - Beitrag vom 11. Oktober 2011 In Boston wurden die Besetzer geräumt. Vorausgegangen war eine Demonstration mit mehreren Tausend Protestierenden. In Chicago gingen ebenfalls tausende auf die Straße in Solidarität mit Occupy Wallstreet, unter ihnen die Lehrergewerkschaft "Chicago Teachers ... weiter |
laenge: 44,75 min
| datum: 12.10.2011
| video-hits: 1.073
|
|
|
|
September 2010 - Im Juli 2010 waren drei Fiat-Arbeiter in Melfi wegen Beteiligung an einem Streik entlassen worden. Sie machen sich auf zu einer Rundreise durch Italien, um ihre KollegInnen in den anderen Fiat-Werken über ihre Situation zu informieren. Nach der großes Aufsehen erregenden Erpressung der Fiat-Belegschaft in Pomigliano, wurde die Auseinandersetzung um die drei Entlassenen von Melfi zu ... weiter |
laenge: 14 min
| datum: 27.09.2010
| video-hits: 504
|
|
|
|
Im globalen Städte-Wettbewerb setzt sich Hamburg in Konkurrenz zu anderen Metropolen. Stadtentwicklung soll günstige Standortfaktoren für Unternehmen, Investoren und Touristik gewährleisten, die letzten Lücken in der so genannten "Perlenkette" entlang des Elbufers werden imagebildend geschlossen.
Für den Film wurden über 50 Interviews geführt. Es wurde auf ExpertInnen von außen verzichtet. Verschiedenste St. ... weiter |
laenge: 85 min
| datum: 20.04.2010
| video-hits: 132.114
|
|
|
|
Voller Wut im Bauch besetzte die Belegschaft der Fahrradfabrik Bike Systems in Nordhausen am 10. Juli 2007 ihren Betrieb. Mit dem Beschluss des neuen Eigentümers, das Werk an diesem Tag komplett zu schließen, hatten sich die 135 Frauen und Männer in Thüringen schon fast abgefunden. Als ihnen die Geschäftsführung an diesem Tag aber mitteilte, dass Lone Star nicht mal mehr die Abfindungen und die ausstehenden ... weiter |
laenge: 45:18 min
| datum: 03.03.2010
| video-hits: 5.529
|
|
|
|
|