|
| 8 videoclips | 1 thema | kommentare
1.3.
Reichsführer SS Himmler befiehlt Ausbau des Konzentrationslagers Auschwitz zur Aufnahme von rund 100.000 sowjetischen Kriegsgefangenen
18.3.
Rede des Deutscher Dienst der BBC von Thomas Mann (Quelle Deutsches Historisches Museum)
Frühjahr
Für den geplanten Angriff auf die Sowjetunion werden vier "Einsatzgruppen" aufgestellt, die mit der Ermordung der sowjetischen Funktionäre und mit der Ermordung der in Rußland lebenden Juden beauftragt werden
22.6.
Operation Barbarossa: beginn des deutschen Angriffs auf die Sowjetunion: in den folgenden Monaten systematischer Massenmord an den sowjetischen Juden durch die Einsatzgruppen und andere NS-Formationen; alleine vom 28. bis zum 30.9. werden 33.777 bei Kiew (Babi Jar) erschossen
31.7.
Göring beauftragt Heydrich mit der "Endlösung der Judenfrage"
Sommer
Himmler weist Kommandanten des KZ Auschwitz an, das Lager auf eine zentrale Rolle bei der von Hitler befohlenen "Endlösung" vorzubereiten; zugleich Befehl Heydrichs an den "Judenreferenten" der Gestapo, Eichmann, die mit der "Endlösung der Judenfrage" in Europa verbundene Deportation der europäischen Juden vorzubereiten; ferner Spezialauftrag Himmlers an den SS- und Polizeiführer in Lublin, Globocnik, zur Ermordung der polnischen Juden (Aktion Reinhard)
1.9.
Juden ab sechs Jahren müssen nun auch im Reichsgebiet den "Gelben Stern" tragen
3.9.
Erste Probevergasungen mit Zyklon B im KZ Auschwitz; weiteren Experimenten im September und Oktober fallen rund 900 sowjetische Kriegsgefangene zum Opfer
19.9.
Einführung des Gelben Sterns in Deutschland
September - November
Planung, Lokalisierung und Baubeginn der Vernichtungslager Chelmno, Belzec, Majdanek und Auschwitz-Birkenau: Chelmno im Dezember in Betrieb genommen; Belzec im März 1942; Majdanek Anfang 1942, Auschwitz-Birkenau um die Jahreswende 1941/ 42. Für die Aktion Reinhard, der zunächst nur Belzec zur Verfügung steht, werden im Frühjahr 1942 noch die Lager Sobibor und Treblinka gebaut.
14.10. / 24.10.
Beginn der Massendeportationen der Juden aus dem Reichsgebiet
22.10.
Rede des Deutschen Dienst der BBC "Kein Friede mit Hitler" (Quelle Deutsches Historisches Museum)
23.10.
Jede Auswanderung von Juden aus dem deutschen Machtbereich wird verboten
30.11.
Rund 10.000 deportierte deutsche und einheimische Juden bei Riga erschossen.
7.12.
Japan greift Militärflotte in Pearl Harbor (USA) an.
11.12.
Kriegserklärung der USA an Deutschland.
|
team:
Oberlinseminar und Birgit Marzinka
letzter clip eintrag:
28-01-2008 20:57
anzahl aller clips im thema:
8
|
|
|
Da ein Teil der Straßenbahnwaggons nur für die deutschen Besatzer und Bevölkerung reserviert war, waren die restlichen Waggons oft sehr überfüllt. (Polnisch - Deutsch) |
laenge: 1:10 min
| datum: 28.01.2008
| video-hits: 373
|
|
|
|
Als er als Ofenbauer arbeitete musste er bei einem SS-Soldaten arbeiten. Er verhielt sich ganz anders, als im KZ. |
laenge: 3:51 min
| datum: 10.12.2007
| video-hits: 1.457
|
|
|
|
Einstieg in den bewaffneten Widerstand gegen die Nazi-Besatzung in den Niederlanden |
laenge: 17:56 min
| datum: 18.12.2006
| video-hits: 889
|
|
|
|
Die Zeitzeugin schildert ihre Erfahrungen als Jüdin in der Schule, ihre Begegnung mit Lehrern, welche mitmachten und solchen, welche sie unterstützten. |
laenge: 1:29 min
| datum: 20.11.2006
| video-hits: 1.258
|
|
|
|
Dr. Karl-Heinz Rinne wurde 1941 zur Wehrmacht eingezogen. Dort wurde er einer Sanitär-Ersatz-Abteilung zugeteilt und musste zu einem großen Lazarett in Jüterborg. Danach wurde er noch einige Male versetzt und ausgebildet. |
laenge: 3:44 min
| datum: 16.11.2006
| video-hits: 716
|
|
|
|
Als Sanitäter in der Sowjetunion erlebte Dr. Rinne vielerlei Dinge. Er berichtet über seinen harten Alltag. |
laenge: 5:58 min
| datum: 16.11.2006
| video-hits: 990
|
|
|
|
„Und nach Ausbruch des Krieges wurden alle Juden Zwangsarbeiter. Mein Mann hatte die große Wahl, entweder für die Müllabfuhr oder deutsche Reichsbahn zu arbeiten. ...“ |
laenge: 3:22 min
| datum: 23.05.2006
| video-hits: 905
|
|
|
|
,,... Damals dachte man noch, das sind Arbeitslager, zuerst glaubte man das. Aber dann wurden diese Deportationsbescheide immer häufiger. Und meine Mutter bekam auch die Nachricht. ..." |
laenge: 4:44 min
| datum: 23.05.2006
| video-hits: 569
|
|
|
|
Ein Kollege von ihrem Ehemann, der im Verkehrsministerium in der Logistik der Züge der Reichsbahn arbeitete, riet Frau Rach 1941 an, die Selbstständigkeit aufzugeben und in der Rüstungsindustrie zu arbeiten. Somit ließ sie die Schneiderei und begann bei dem Rüstungsbetrieb Askania, der Vorrichtungen für den Abwurf von Bomben in Flugzeugen herstellte. Weiterhin ist Askania bekannt durch die Forschung und Bau von Mittelstreckenraketen, die nach England geschossen wurden und London immer ... weiter |
|
deutsch: download
|
weitere medien:
Rach, Elli || 2. Weltkrieg || 1941 || ZeitzeugInnen des NS-Regimes
|
team: Birgit Marzinka (web)
sprache: deutsch
| laenge: 4:03 min
| groesse: 1 MB
format: mp3
| datum: 14.03.2008
| media-hits: 2772 audio empfehlen | kommentar | permanenter link
|
|
|
Die HJ-Appelle fanden normalerweise Sonntagsmorgens um 10:00 Uhr statt. Herr Crüger musste damals zur Südschule fahren und dort mit seiner HJ-Gruppe zum Appell erscheinen. Da er aber nicht erschien, wurde er persönlich von seinem Gruppenführer abgeholt. |
|
deutsch: download
|
weitere medien:
Crüger, Reinhart Berthold || Jugendorganisation || 1941
|
team: Emil Molt Schule 12. Klasse
sprache: deutsch
| laenge: 1:10 min
| groesse: < 1 MB
format: mp3
| datum: 17.05.2007
| media-hits: 3296 audio empfehlen | kommentar | permanenter link
|
|
|
Diie Großmutter von Herrn Crüger lebte in der Sophienstraße in der Spandauer Vorstadt, die hinter den Hackeschen Höfen bis hoch zur Torstraße und bis zm Ende der Oranienburger Straße verlief (hinter der großen Synagoge). In diesem Stadtteil wohnten damals sehr viele Juden, aber auch Nicht-Juden. Herr Crüger ging wie jedes Wochenende zu seiner Großmutter und auf dem Weg sah er die Menschen mit einem Judenstern. |
|
deutsch: download
|
weitere medien:
Crüger, Reinhart Berthold || Verfolgung || 1941 || ZeitzeugInnen des NS-Regimes
|
team: Emil Molt Schule 12. Klasse
sprache: deutsch
| laenge: 3:51 min
| groesse: 1 MB
format: mp3
| datum: 17.05.2007
| media-hits: 3324 audio empfehlen | kommentar | permanenter link
|
|
|
Viele hörten den englischen Sender BBC, besonders während des 2 Weltkrieges. Ob die Eltern von Frau Ebert ihn hörten, hat sie nicht erfahren. |
|
deutsch: download
|
weitere medien:
Ebert, Dorit || 2. Weltkrieg || 1941
|
team: Emil Molt Schule 12. Klasse
sprache: deutsch
| laenge: 1:03 min
| groesse: < 1 MB
format: mp3
| datum: 16.05.2007
| media-hits: 3537 audio empfehlen | kommentar | permanenter link
|
|
|
|
|