|
interview // german // 2:13 Min // 18.06.2008
// Hits: 350
The party my parents were functionaries in, was called the ‘German Social Democratic Labour Party in Czechoslovakia’. But the name was a diversion, it was a socialistic, an Austro-Marxian party. Our party did not belong to the ‘1st International’ but to the ‘2.5th International’, the ‘Vienna International’, with the slogan: No social democratic opportunism and no Bolshevistic dogmatism.
We worked according to this guideline, but of course even in this party and in the youth association, which was a part of the party, there were different positions. That showed especially in 1936, when the popular front became relevant, but the politics of the popular front demanded for working closely together with the communists. The ideological discrepancies were known. They were out of question. We shared the same enemy, which was fascism and which had to be fought together - within the popular front. In Léon Blum in France we had the example of a socialist of the popular front, socialists, communists and the radical socialists. That were the civil liberals, who wanted to fight the fascism together and with us it was the same. At the basis nobody asked anymore: “Where do you come from? Are you from the CY, the communistic youth, the socialist youth or the ’bündische Jugend’ (union of several youth associations)?” The question was: „What can you do against fascism? “
Because we followed the example of France, the calling up of German intellectuals from Paris, now all dividing differences on the left had to be put aside, to concentrate the strength against the fascist attack, which was going on everywhere at that time.
|
|
|
My name is Lorenz Knorr; born in 1921 and grown up in Eger, now Cheb, in the German populated areas of Czechoslovakia. I am a trained typesetter and typographer. After 1945 I was active in the socialistic youth as a state and federation secretary. For 25 years I was the head of the German Union of Peace and then federation spokesman for the Association of the victims of persecution by the Nazi regime. If you grew ... more |
length: 4:27 min
| date: 18.06.2008
| video-hits: 1.132
|
|
|
|
These preparations that we were able to make before German fascism marched into the German areas of Czechoslovakia, became relevant after German fascism got rid of the Austrian cleric-fascism in 1934 and replaced it by the Nazi regime and then proclaimed the ‘Großdeutsches Reich’ (Greater German Reich). That took place on the 12th and 13th March 1938. Ever since then we knew that the next victim would ... more |
length: 1:47 min
| date: 18.06.2008
| video-hits: 913
|
|
|
|
The party my parents were functionaries in, was called the ‘German Social Democratic Labour Party in Czechoslovakia’. But the name was a diversion, it was a socialistic, an Austro-Marxian party. Our party did not belong to the ‘1st International’ but to the ‘2.5th International’, the ‘Vienna International’, with the slogan: No social democratic opportunism and no Bolshevistic dogmatism.
We worked according to ... more |
length: 2:13 min
| date: 18.06.2008
| video-hits: 350
|
|
|
|
Fascism was a subject, because of the experiences that we picked up from the immigrants. In our youth group we occasionally invited immigrants from Austria and Germany so they could tell us their story. And we already knew before the high finance and the generals pushed the power towards the Nazi leading clique: Hitler means war. That means we not only grew into the anti-fascist fight, but as well into the fight ... more |
length: 2:28 min
| date: 18.06.2008
| video-hits: 505
|
|
|
|
Well, of course, at first, we debated with the young people. But more and more we were forced to debate with the adults, as well. It was not, as if only the youth was discussing fascism. We knew exactly how to distinguish between the Italian fascism, the black fascism in Austria and the brown fascism in Germany. There was a difference – you had to know and consider that. But we were also forced into conflict by ... more |
length: 4:08 min
| date: 18.06.2008
| video-hits: 642
|
|
|
|
We for example carried our knowledge out into the villages. The labour movement was strong in the towns, in the villages lived mainly rural population and a few craftsmen. In order to get an influence there, we, from the Socialist Youth, cycled to those places, carried out some events, tried to involve the people and at these cultural events tried to point out to the people with speeches what fascism meant, what ... more |
length: 1:28 min
| date: 18.06.2008
| video-hits: 652
|
|
|
|
Well, we worked in groups of three, made agreements, always in a group of three. We met somewhere, where we could not be overheard, to prepare missions. Whether they were campaigns with flyers or posters or later on, when we realised that we did not achieve enough, acts of sabotage - that did not matter. So we thought: “Now the time is right for a big poster campaign!” Half a year after the invasion the two ... more |
length: 2:19 min
| date: 18.06.2008
| video-hits: 332
|
|
|
|
After the ‘Munich Agreement’ we had the 36 divisions, which marched into Czechoslovakia from all sides. Bohemia and Moravia were encircled by ’Großdeutschland’ from the north, west and south. At this time it was that for start you worked as a civilian and only when in 1939 the war began, the enlistments then started. I myself was not enlisted until the end of 1940, so that we had two years of time for the ... more |
length: 4:11 min
| date: 18.06.2008
| video-hits: 476
|
|
|
|
In the summer of 1938, before the Nazis marched in, we agreed that we not only want to keep in touch, but as well that we wanted to develop a cipher, a secure code in which we were able to correspond politically, not only in the general and personal way. That was a cipher which the Gestapo was not able to figure out until the end: A very shifty system, the so called „two-box-system“. Which is commonly known, but ... more |
length: 5:24 min
| date: 18.06.2008
| video-hits: 297
|
|
|
|
Yes, I was sent to Africa. I had to fight in a motorbike patrol. I have to say that we agreed before we became soldiers we would never shoot somebody who had been said to be an enemy. We would shoot into the air, we would never shoot anybody, except in self defence; that was something different. There I kept going on with my illegal work; e.g. in the military hospital in Tripoli I was approached by an ... more |
length: 3:42 min
| date: 18.06.2008
| video-hits: 1.771
|
|
|
|
It was a bagatelle that brought me in front of the court martial in Africa. If they had known what I really did, I would have been summarily executed. But as it was, I was taken to the court martial and condemned to the punishment battalion in Africa. That was horrible because you were totally isolated and because you were often sent out in front of the tanks – as cannon catch, so to say; near the Highfalla ... more |
length: 2:49 min
| date: 18.06.2008
| video-hits: 950
|
|
|
|
During the illegal fight emotions had to be pushed back as far as possible. Before the Nazis marched in at our place, from 33 activists in the anti-fascist resistance 11 were female comrades. They achieved the same as the men and there I had to kiss unwillingly, once. The pupils love hearing about that, when I relate my story in a school class. While hanging up posters, we were caught by an SS-patrol, which ... more |
length: 2:58 min
| date: 18.06.2008
| video-hits: 222
|
|
|
|
Towards the end of the war I was seriously wounded another time. I was buried by a British aircraft-bomb for a short time and was then unconscious for two days. The 8th May I witnessed in an auxiliary military hospital in British captivity. There were only few who were pleased like me. Some just did not care. At the best the war was over. But what was to come towards us now? Some, mostly young officers that were ... more |
length: 1:03 min
| date: 18.06.2008
| video-hits: 1.053
|
|
|
|
I would have been disloyal to my own convictions, if I hadn’t joined the resistance. My grandfather was jailed in the KUK Empire, Emperor Royal Monarchy of the Habsburgs, because he fought for socialism. My father was jailed because he fought for socialism. It was obvious, that I would work in the same track, therefore would not passively let it wash over me, but work against it. I was not alone and we had ... more |
length: 1:27 min
| date: 18.06.2008
| video-hits: 579
|
|
|
|
The revolt was beaten down within a few days, but they kept working until 1938, when we were linked to Germany.
The father, Wasilij, was still young. And he kept saying that, because of the National Socialism: “That will be no good.” but we mustn’t repeat what he said. Afterwards, the authority was taken over by the Nazis, they locked up a number of people of the Slovenian minority and priests and such, ... more |
length: 4:20 min
| date: 17.06.2008
| video-hits: 264
|
|
|
|
Well, we had already heard before, in 1942, that the partisans were staying in our area. But the first contact was at Easter 1943 when the first partisans came and knocked at the door or the windows: “Mother, open! The partisans are here; the army of the Slovenian people. We will totally destroy fascism and you will be free once more.” Afterwards we had regular contact. We sang a song I will never forget as long as ... more |
length: 1:24 min
| date: 17.06.2008
| video-hits: 192
|
|
|
|
Well, there were only few that weren’t with the partisans, very few. In the town there were more. Bleiburg is a known town and Carinthia was Nazi stronghold, but the population outside was of different opinion. And if they weren’t, well, there were only few, they did not report us to the police – kept quiet and did not keep in touch with us. But only about 10 % weren’t with us. |
length: 0:44 min
| date: 17.06.2008
| video-hits: 109
|
|
|
|
In March 43 I had to go to the army physician because I had to enlist. But I already had connection to the partisans. They came every day. In August I received the call-up to the army. Then I said: “What shall we do?” They wanted me to enlist but the mother was against it. Mother was frightened: “they will destroy everything and burn our house down and so on” and she cried. But I thought that the families would ... more |
length: 3:17 min
| date: 17.06.2008
| video-hits: 990
|
|
|
|
So, I went home for 14 days. On the first evening the partisans, acquaintances were already there. After 14 days the holiday was over. “Well, what are we going to do, mother?” My mother was crying again: she sprinkled me with holy water and things like that. “Mother, that doesn’t help! I will not go back to the ones that sentenced us to death.” So I went and the commander of the partisans said: “We will come and ... more |
length: 3:17 min
| date: 17.06.2008
| video-hits: 82
|
|
|
|
With the partisans - life was slightly different than before. That is why you say nowadays: “Not everybody had the opportunity to join them.” But many would have had an opportunity but didn’t risk it. I was not fit to work for the front any more. For me there would have probably been a job and I could have worked and so on. But I didn’t want to. I could not share the responsibility to work with the ones that ... more |
length: 1:53 min
| date: 17.06.2008
| video-hits: 168
|
|
|
|
Ein Kollege von ihrem Ehemann, der im Verkehrsministerium in der Logistik der Züge der Reichsbahn arbeitete, riet Frau Rach 1941 an, die Selbstständigkeit aufzugeben und in der Rüstungsindustrie zu arbeiten. Somit ließ sie die Schneiderei und begann bei dem Rüstungsbetrieb Askania, der Vorrichtungen für den Abwurf von Bomben in Flugzeugen herstellte. Weiterhin ist Askania bekannt durch die Forschung und Bau von Mittelstreckenraketen, die nach England geschossen wurden und London immer ... more |
|
german: download
|
more medias:
Rach, Elli || THE SECOND WORLD WAR || 1941 || Contemporary witnesses of the Nazi-Regime
|
team: Birgit Marzinka (web)
language: german
| length: 4:03 min
| size: 1 MB
format: mp3
| date: 14.03.2008
| media-hits: 2720 recommend audio | comment | permanent link
|
|
|
Bei einer der größeren Bombenangriffen auf Berlin kam ihr Mann um. Die Frauen durften in den Bunker, die Männer erlebten den Bombenangriff im Splittergraben nahe des Bunkers. Herr Rach wurde von einer Bombe getroffen und ihr Haus wurde zerstört. Traumatisiert und "obdachlos" ging Frau Rach durch das zerstörte Berlin zu ihren Eltern, auf dem Weg traf sie noch die Schwiegermutter, die mit ihrer Mutter zusammen war. Sie durchquerte die halbe Stadt, um zu ihnen zu kommen. |
|
german: download
|
more medias:
Rach, Elli || THE SECOND WORLD WAR || 1943 || Contemporary witnesses of the Nazi-Regime
|
team: Birgit Marzinka (web)
language: german
| length: 16:12 min
| size: 7 MB
format: mp3
| date: 14.03.2008
| media-hits: 2914 recommend audio | comment | permanent link
|
|
|
Nach dem Frau Rach Dresden verließ, ging sie mit ihrer Gruppe von Askaniamitarbeiter weiter nach München. In Kisten transportierten sie wichtiges Material und Unterlagen von Askania. Sie hatten einen persönlichen Brief von Hitler, mit dem ihnen Transportmittel zur Verfügung gestellt wurden. Sie wurden auf dem Weg nach München immer bei den nächsten Ziel schon im Voraus angekündigt. |
|
german: download
|
more medias:
Rach, Elli || THE SECOND WORLD WAR || 1945 || Contemporary witnesses of the Nazi-Regime
|
team: Birgit Marzinka (web)
language: german
| length: 9:11 min
| size: 4 MB
format: mp3
| date: 14.03.2008
| media-hits: 2634 recommend audio | comment | permanent link
|
|
|
In München angekommen wurden sie bei "Steinheil und Söhne" einer weiteren Rüstungsfirma unter gebracht. Sie stellten Kameras her. Dort wohnten sie im zweiten Keller. München wurde kurz danach zur offenen Stadt erklärt und sie gingen mit einem Lastwagen samt ihrer Kisten in Richtung Süden ins Kloster Schäftlarn. Dort erlebten sie die Befreiung und sie konnten dort erst einmal bleiben. |
|
german: download
|
more medias:
Rach, Elli || THE END OF THE WAR / REFUGEES || 1945 || Contemporary witnesses of the Nazi-Regime
|
team: Birgit Marzinka (web)
language: german
| length: 5:20 min
| size: 2 MB
format: mp3
| date: 14.03.2008
| media-hits: 2575 recommend audio | comment | permanent link
|
|
|
Herr Crüger hatte einen Nennonkel den sogenannten Onkel Hold (Dr. Berthold Presslauer), den er sehr gern mochte. Er war ein Freund der Familie. Als wohlhabender Mann konnte er die Familie während der Wirtschaftskrise 1929 finanziell unterstützen und verschaffte dem Vater eine Arbeitsstelle. Onkel Hold arbeitete bei einer Bank und wohnte wie die Familie in Zehlendorf. Um sich vor der Deportation zu schützen musste er untertauchen und erlebte so die letzten vier Jahre des Nationalsozialismus ... more |
|
german: download
|
more medias:
Crüger, Reinhart Berthold || Verfolgung || 1940 || Contemporary witnesses of the Nazi-Regime
|
team: Emil Molt Schule 12. Klasse
language: german
| length: 9:18 min
| size: 4 MB
format: mp3
| date: 17.05.2007
| media-hits: 3209 recommend audio | comment | permanent link
|
|
|
Diie Großmutter von Herrn Crüger lebte in der Sophienstraße in der Spandauer Vorstadt, die hinter den Hackeschen Höfen bis hoch zur Torstraße und bis zm Ende der Oranienburger Straße verlief (hinter der großen Synagoge). In diesem Stadtteil wohnten damals sehr viele Juden, aber auch Nicht-Juden. Herr Crüger ging wie jedes Wochenende zu seiner Großmutter und auf dem Weg sah er die Menschen mit einem Judenstern. |
|
german: download
|
more medias:
Crüger, Reinhart Berthold || Verfolgung || 1941 || Contemporary witnesses of the Nazi-Regime
|
team: Emil Molt Schule 12. Klasse
language: german
| length: 3:51 min
| size: 1 MB
format: mp3
| date: 17.05.2007
| media-hits: 3260 recommend audio | comment | permanent link
|
|
|
Das Mädchenheim, das der Vater leitete, war ein Zufluchtsort für minderjährige Mädchen (damals unter 21), die sich ihr Geld mit bezahlter Liebe verdienten. Sie lernten verschiedene Dinge, um sich wieder in die Gesellschaft integrieren zu können. |
|
german: download
|
more medias:
Sylten, Walter || Verfolgung || 1935 || Contemporary witnesses of the Nazi-Regime
|
team: Clemens Wagner, Benedikt Michel, Martin Schott, Antonia von Randow, Elisabeth Garbe
language: german
| length: 5:47 min
| size: 5 MB
format: mp3
| date: 03.12.2006
| media-hits: 2858 recommend audio | comment | permanent link
|
|
|
Walter Sylten erzählt vom Tod seiner Mutter und von seiner Kindheit in dem Mädchenheim des Vaters. Außerdem schildert er die Probleme, die nach dem Tod seiner Mutter auftraten. Nach der Schließung des Mädchenheims wurde er in den Beamtenstatus versetzt, was dem heutigen "vorzeitigen Ruhestand" entspricht. |
|
german: download
|
more medias:
Sylten, Walter || Verfolgung || 1935 || Contemporary witnesses of the Nazi-Regime
|
team: Clemens Wagner, Benedikt Michel, Martin Schott, Antonia von Randow, Elisabeth Garbe
language: german
| length: 2:15 min
| size: 2 MB
format: mp3
| date: 03.12.2006
| media-hits: 2836 recommend audio | comment | permanent link
|
|
|
Das Mädchenheim brachte vierteljährlich eine Zeitschrift heraus, in der Kontakt zu den ehemaligen Mitgliedern gehalten wurde. In dem Vorwort brachte der Vater einen Artikel heraus, der den religiösen Vorstellungen der Nazis nicht entsprach. Deshalb konnte er seinen Beruf nicht weiter ausüben und wurde frühzeitig in den Ruhestand versetzt. |
|
german: download
|
more medias:
Sylten, Walter || Verfolgung || 1938 || Contemporary witnesses of the Nazi-Regime
|
team: Clemens Wagner, Benedikt Michel, Martin Schott, Antonia von Randow, Elisabeth Garbe
language: german
| length: 7:31 min
| size: 5 MB
format: mp3
| date: 03.12.2006
| media-hits: 2848 recommend audio | comment | permanent link
|
|
|
|
Knorr, Lorenz
|
|
Kolenik, Lipej
|
|
Zablatnik, Ana
|
|
Verdel, Romana
|
|
Schulz, Erwin
|
|
Dušek, Veroslav
|
|
Rach, Elli
|
|
Bab, Werner
|
|
Tokarska-Kaszubowa, Stefania
|
|
Chrushynski, Hendryk
|
|
Nowavzyk, Wladislav
|
|
Hoffmann, Urszula
|
|
Ledermann-Rodbell, Barbara
|
|
Reimann, Barbara
|
|
Burger, Adolf
|
|
Pick-Goslar, Hannah Elisabeth
|
|
Fischer, Franz Josef
|
|
Hinenberg, Pola
|
|
de Ruiter, Gerard
|
|
Snep, Peter Josef
|
|
Iwakin, Anatoli Abramowitsch
|
|
Crüger, Reinhart Berthold
|
|
Ebert, Dorit
|
|
Menger, Truus
|
|
Sylten, Walter
|
|
Omankowsky, Manfred
|
|
Kann, Ludwig
|
|
Müncheberg, Hans
|
|
Schuster, Gisela
|
|
Frickel, Heinrich
|
|
Cornelius, Heinz
|
|
Lammel, Inge
|
|
Kaufhold, Marianne
|
|
Rentmeister, Elsa
|
|
Claessens, Karina
|
|
Siebner, Margit
|
|
Rinne, Karl-Heinz
|
|
Eckert, Werner
|
|
Schmid, Fritz
|
|
Schwersenz, Jizchak
|
|
Mehling, Waltraud
|
|
Rewald, Ilse
|
|
Deutschkron, Inge
|
|
|
|
zeitzeugengeschichte-homepage und lebensgeschichten
|
|
hier ist dann auch schon die erste seite, die dieses jahr einen grimme-online-award erhalten hat. dabei handelt es sich um eine seite, die aus interviews mit zeitzeugen besteht. vor allen dingen mit menschen, die das dritte reich miterlebt haben. das besondere an dieser seite ist, dass die interviews schülerInnen geführt haben und sie so bearbeitet haben, dass sie ins internet gestellt werden können.
dort sind sie nachzulesen, zu hören und weitere informationen zu bekommen. dieses projekt erscheint umso wertvoller, je weniger zeitzeugen aus dieser zeit noch leben. letztendlich waren auch die vielen verschiedenen zeitzeugenprojekte mit ein auslöser für die weitere etablierung des biografischen schreibens.
doch besonders sinnvoll finde ich, dass vor allen dingen junge menschen, menschen erleben, die unter ganz anderen lebensbedingungen aufgewachsen sind, vielfältige lebensgeschichten haben und davon erzählen. es ist noch einmal ganz anders ein buch über bestimmte lebensgeschichten zu lesen oder einer leibhaftigen person gegenüberzusitzen und von ihrem leben zu hören. bei solchen kontakten besteht auch immer die möglichkeit nachzufragen und zu diskutieren. sicherlich eine wunderbare ergänzung zum geschichtsunterricht. die homepage ist zu finden unter: http://www.zeitzeugengeschichte.de/
übrigens brachte in diesem zusammenhang die süddeutsche zeitung in ihrer letzten wochenendausgabe ein lange interview mit der schriftstellerin judith kerr, die berühmt wurde durch ihr buch “als hitler das rosa kaninchen stahl”. das buch ist sehr zu empfehlen, da es die erlebnisse eines mädchens in der zeit des dritten reiches schildert. judith kerr sagte, sie habe das buch auch für ihre kinder geschrieben, damit sie wüssten, was sie erlebt habe. der versuch ist gelungen und auch ein beispiel für biografisches schreiben.
(Weblog Schreibschrift 14. Juni 2008)
16.06.2008 hits: 2437
|
|
|
|
Erlebte Gescichte - Lebendig gestalten
|
|
m Rahmen des Projektes 'Erlebte Geschichte - Lebendig gestalten' haben Jugendliche und Erwachsene aus Berlin das Internetportal www.zeitzeugengeschichte.de mit Inhalt gefüllt. Das Projekt will an die Themen 'Erinnern', 'Gedenken' und an das Wissen um die Zeit des Nationalsozialismus auf der Ebene der Alltagserfahrungen heranführen und durch eine Reflexion der deutschen Geschichte Rechtsextremismus und Rassismus entgegenwirken. Die Jugendlichen und Erwachsenen haben seit Mai 2006 Zeitzeugnisse per Video und Audio aufgenommen, die sie als Themenclips auf der Webseite veröffentlichen.
Zusätzlich können Jugendliche, Bildungseinrichtungen, Schulen, Geschichtswerkstätten und Interessierte Interviews mit Zeitzeug/innen hochladen und somit das Internetportal lebendig mitgestalten. Ein von Metaversa erstellter Leitfaden erklärt die wichtigen Schritte von der Interviewführung bis hin zur Veröffentlichung im Portal.
Verschiedene Themenclips können für nichtkommerzielle Zwecke heruntergeladen und verwendet aber nicht verändert werden.
(Stiftung Digitale Chancen, Juni 2007)
23.08.2007 hits: 1674
|
|
|
|
Erlebte Gescichte - Lebendig gestalten
|
|
Das Projekt
Jugendliche und junge Erwachsene und ZeitzeugInnen begegnen sich im Interview. Sie bearbeiten die Interviews und produzieren Hörbeiträge und Videoclips. Sie veröffentlichen ihre Beiträge im Internet im Rahmen der Website "Erlebte Geschichte - Lebendig gestalten" (www.zeitzeugengeschichte.de).
Die Idee
Mit dem Projekt "Erlebte Geschichte - Lebendig gestalten" wurde ein Zeitzeugenportal geschaffen, das erzählte Geschichten im Internet festhält und für die Öffentlichkeit zugänglich macht. Jugendliche und junge Erwachsene interviewen ZeitzeugInnen. Die Ergebnisse dieser Begegnung werden im Internet veröffentlicht. Das Internetportal wird zu einer virtuellen Bibliothek erlebter Zeitgeschichte. Interessierte können Beiträge hoch- und runter laden.
(Jugendnetz Berlin Juli 2007)
23.08.2007 hits: 2197
|
|
|
|
Präsentation des Portals zeitzeugengeschichte.de
|
|
Das neue Internetportal www.zeitzeugengeschichte.de wird am 23. November 2006 in Berlin im Anne Frank Zentrum der Öffentlichkeit vorgestellt
Das Portal ist ein Ergebnis des Projektes "Erlebte Geschichte - Lebendig gestalten" und versteht sich als eine Austauschseite für hör- und sehbare Zeitzeugnisse des NS-Regimes.
Seit Mai 2006 haben Jugendliche und Erwachsene aus Berlin die Zeitzeugnisse per Video und Audio aufgenommen. Die produzierten Themenclips können für Bildungs- und Aufklärungsarbeit genutzt werden. Weiterhin sind interessierte Jugendliche, Aktive aus Bildungseinrichtungen und Geschichtswerkstätten eingeladen, ebenfalls Interviews mit ZeitzeugInnen ihres Umfelds auf dem Portal einzustellen und somit an der Gestaltung des neuen Portals mitwirken.
Metaversa e.V. - Verein für Medien, Bildung und Kultur, der das Projekt entwickelt hat, stellt einen Leitfaden zur Verfügung, in dem das notwendige technische Wissen, Interviewtechniken, Infos über die Erstellung von Audio- und Videomaterial und Upload von Dateien erklärt werden.
Ziel des Projektes ist " an das Thema Erinnern, Gedenken und das Wissen um die Zeit des Nationalsozialismus auf der Ebene der Alltagserfahrungen heranzuführen. Durch eine Reflexion der deutschen Geschichte arbeiten wir gegen Rechtsextremismus und Rassismus. Jugendliche und Erwachsene können anhand des Projektes Medienkompetenz erlangen und befähigen Jugendliche zu selbstständigem Handeln. In der Begegnung der Generationen lernen Jugendliche Geschichte konkret kennen. Das mündliche Erzählen individueller Erlebnisse gibt den Jugendlichen einen Einblick in historische Zusammenhänge und darüber, wie sich diese konkret auf das Alltagsleben der damaligen Generationen ausgewirkt haben. Die Zeitzeug/innen finden Kontakt zu Jugendlichen, die ihnen zuhören. Die mündlichen Erzählungen als überlieferte Geschichte finden durch die Veröffentlichung im Internet eine weitere Würdigung.
(OWL Vielfalt, 09.11.2006)
23.08.2007 hits: 1871
|
|
|
|
Erlebte Gescichte - Lebendig gestalten
|
|
Der Verein für Medien, Bildung und Kultur – Metaversa e. V. – hat es sich zur Aufgabe gemacht, Geschichte lebendig zu gestalten. Seit Mai 2006 wird im Rahmen des Projekts „Erlebte Geschichte-lebendig gestalten“ Jugendlichen, jungen Erwachsenen und Interessierten die Möglichkeit geben, Video- und Audiointerviews mit NS-Zeitzeugen zu führen und diese anschließend im Internet zu veröffentlichen. Die zwei bis zehnminütigen Themenclips werden mit einer kurzen Inhaltsangabe und einem Lebenslauf versehen und dann aufs Web-Portal gestellt. Die Themenclips dienen keinen kommerziellen Zwecken, sondern sollen allen Interessierten erlebte Geschichte zugänglich machen. Die Intention des Projekts ist es, auf der Grundlage von Alltagserfahrungen, ein Bewusstsein für die Zeit des Nationalsozialismus zu schaffen und anhand von Zeitzeugenberichten die deutsche Geschichte zu reflektieren. Das mündliche Erzählen von Geschichte gibt einen Einblick in historische Zusammenhänge und verdeutlicht ihre Auswirkung auf das Alltagleben der Betroffenen. Neben der Auseinandersetzung mit der deutschen Geschichte sollen die Jugendlichen eine gewisse Medienkompetenz erlangen und selbstständiges Arbeiten lernen.
In einem Leitfaden, der als PDF-Dokument heruntergeladen werden kann, sind alle wichtigen Schritte zur Erstellung eines gelungenen Interviews beschrieben. Die Themen reichen von Interviewtechniken, Oral History und einem geschichtlichen Überblick über technische Informationen wie Erstellung von Audio- und Videomaterial sowie Schnitt bis hin zum Einstellen ins Netz. Die Projektleiterin Birgit Marzinka sieht das Internetportal langfristig als bundesweite Austauschseite für hör- und sehbare Zeitzeugenberichte und die Veröffentlichung der Interviews als Würdigung der Betroffenen.
(Damals Geschichte Online, 20.06.2007)
23.08.2007 hits: 1744
|
|
|
|
Erlebtes erzählen
|
|
Berlin (ddp). «Die Judenjöre soll verrecken», hört Margit Siebner den Blockwart noch heute rufen. Ihre Erinnerungen sind wach. Erinnerungen an die letzten Kriegsjahre, als sich die Halbjüdin in Berlin vor den Nazis verstecken musste und als Laufmädchen in einer Fabrik Schutz fand. Margit Siebner ist es wichtig, von dieser Zeit zu erzählen. «Man kann die eigene Vergangenheit besser verarbeiten und Probleme zwischen den Generationen lösen», sagt die Zeitzeugin.
Seit zehn Jahren gehört die 74-Jährige der Berliner Zeitzeugenbörse an. Mit ihrer Lebensgeschichte geht sie in Schulen und Universitäten. Dort hört sie immer wieder, dass viele Menschen ihrer Generation die Vergangenheit totschweigen. «Viele haben Schuldgefühle oder Angst, dass alte Wunden aufbrechen», erklärt Margit Siebner. Dabei weiß die noch berufstätige Psychologin aus ihrer eigenen Praxis, wie befreiend und rleichtend der offene Dialog sein kann.
(abacho.de, 24.08.2006)
16.11.2006 hits: 3025
|
|
|
|
Zeitzeugenprojekt
|
|
Wie haben die Menschen während des Nationalsozialismus gelebt? Wie stellte sich ihr Alltag dar? Wie erlebten die Menschen die Deportation der Juden? Das alles sind Fragen, auf die ein Zeitzeugenprojekt in Berlin Antworten sucht.
Aufdecken von Alltagsgeschichte
Vor allem solche "alltägliche" Erlebnisse und Begebenheiten sind es, die durch Gespräche mit Zeitzeugen aufgedeckt werden können. Durch den direkten Bezug zur eigenen Umwelt ergibt sich außerdem die Chance, etwas mehr über seine eigene Heimat oder die Generation seiner Groß-und Urgroßeltern zu erfahren. Vor allem die Zeit des Nationalsozialismus ist aus heutiger Sicht interessant, denn noch gibt es Menschen, die diese Epoche deutscher Geschichte miterlebt haben.
Exil-Club
16.11.2006 hits: 2990
|
|
|
|
'Schulbücher alleine reichen nicht aus'
|
|
Im Pankower Jugendclub »JUP« sitzen drei Mädchen konzentriert vor den Computerbildschirmen. Immer wieder sehen sie die Interviews mit zwei alten Damen an, die sie zu thematischen Schnipseln verarbeiten. Die Mädchen sind die ersten Teilnehmerinnen des Projekts »Erlebte Geschichte – Lebendig gestalten«, das zum Ziel hat, thematisch geordnete Zeitzeugeninterviews auf Video und Audio für ein stetig wachsendes Internetportal zu erarbeiten.
("Neues Deutschland" vom 3. November 2006)
06.11.2006 hits: 2905
|
|
|
|